DATENSCHUTZINFORMATIONEN FÜR MITARBEITER*INNEN
Information zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Mitarbeiter*innendaten nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir dich hiermit über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten sowie deine diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Um zu gewährleisten, dass du in vollem Umfang über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Begründung, Durchführung sowie Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses informiert bist, bitten wir dich, nachstehende Informationen zur Kenntnis zu nehmen.
1. VERANTWORTLICHE STELLE IM SINNE DES DATENSCHUTZRECHTS
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer*innen:
Ulrike Max, Liesbeth Seraphin, Tobias Wortmann-Abbas
Verstärker GmbH
Waterloohain 5A
22769 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 40 88144 144
Fax: +49 40 88144 467
E-Mail: [email protected]
2. KONTAKTDATEN UNSERES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
PROLIANCE GmbH / www.datenschutzexperte.de
Datenschutzbeauftragter
Leopoldstr. 21
80802 München
Deutschland
E-Mail: [email protected]
3. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit diese für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten von dir verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus dem Beschäftigungsverhältnis erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht im Rahmen rechtlicher Verfahren.
Erteilst du uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (s. Ziffer 9 dieser Datenschutzinformation).
Die von dir bereits im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens bereitgestellten personenbezogenen Daten dürfen wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für den Beginn, die Durchführung oder die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
4. KATEGORIEN PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit deinem Beschäftigungsverhältnis stehen. Dies können allgemeine Daten zu deiner Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu deiner beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die zur Erfüllung von vertraglichen sowie buchhalterischen und steuerlichen Pflichten (Bankverbindung, Krankenversicherung, Sozialversicherung, Steuerdaten etc.) erforderlich sind.
5. QUELLEN DER DATEN
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die von dir zum Zwecke der Begründung sowie Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses bereitgestellt wurden.
6. EMPFÄNGER*IN DER DATEN
Wir geben deine personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Wir können deine personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziffer 3 dieses Datenschutzinformationsblatts dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Wir übermitteln deine Daten an unsere Steuerberatung sowie gegebenenfalls an unsere Beratung für Altersvorsorge und an die Steuerbehörde, oder z. B. im Rahmen einer steuer- bzw. sozialrechtlichen Prüfung.
- Deine personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfänger*innen sind in diesem Fall Anbieter*innen von Internetdiensten, Kommunikationsdiensten sowie Mitarbeiter*innenmanagementsystemen und -software.
Eine Datenweitergabe an Empfänger*innen außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Beschäftigungsvertrages erforderlich ist, uns deine Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger*innen personenbezogener Daten z. B. sein:
- Externe Steuerberater*in (Jaich & Vangerow Steuerberatungsgesellschaft mbH)
- Finanz- und Wirtschaftsberatung / Altersvorsorge (Udo Lehmeier)
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
7. ÜBERMITTLUNG IN EIN DRITTLAND
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
8. DAUER DER DATENSPEICHERUNG
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten solange dies für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus dem Beschäftigungsvertrag ergebenden Rechte und Pflichten oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
9. DEINE RECHTE
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage deiner Einwilligung erfolgt, bist du nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung deiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachte, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Nicht davon betroffen sind Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind. Bitte beachte zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 8 dieser Datenschutzinformation).
WIDERSPRUCHSRECHT
Soweit die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, hast du gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Zur Wahrung deiner Rechte kannst du dich unter den in Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
10. ERFORDERLICHKEIT DER BEREITSTELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Bereitstellung personenbezogener Daten zur ordnungsgemäßen Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses (z. B. Arbeitsvertrag) erfolgt freiwillig. Wir können ein wirksames Beschäftigungsverhältnis mit dir jedoch nur schließen oder durchführen, sofern du bei Abschluss des Beschäftigungsverhältnisses solche personenbezogenen Daten angibst, die für die Aufnahme und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
11. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Die Entscheidung über deine Bewerbung beruht nicht auf einer automatisierten Verarbeitung. Somit findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.
Stand dieser Datenschutzinformation: Mai 2022